Flurstück: Definition, Bedeutung und rechtliche Aspekte

Das Flurstück ist eine zentrale Einheit im Bereich des Immobilienrechts und der Grundstücksverwaltung. Es bildet die Grundlage für die Eintragung im Grundbuch und die genaue Bestimmung von Grundstücksgrenzen. In diesem Artikel erklären wir, was ein Flurstück ist, welche Bedeutung es hat und welche rechtlichen Aspekte dabei eine Rolle spielen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Flurstück?
Bedeutung des Flurstücks
Rechtliche Aspekte des Flurstücks
Unterschied zwischen Flurstück und Grundstück
Fazit zum Flurstück

Was ist ein Flurstück?

Ein Flurstück ist die kleinste Buchungseinheit im Liegenschaftskataster und stellt ein abgegrenztes Teilstück der Erdoberfläche dar. Jedes Flurstück ist eindeutig durch eine Flurstücksnummer identifiziert und im Liegenschaftskataster sowie im Grundbuch verzeichnet. Es umfasst alle darauf befindlichen Gebäude und Anlagen und bildet die Grundlage für die Festlegung von Eigentumsrechten und Grundstücksgrenzen.

Bedeutung des Flurstücks

Das Flurstück hat mehrere wichtige Bedeutungen im Immobilienbereich:

Eigentumsnachweis: Es dient als Basis für den Nachweis von Eigentumsrechten an einem bestimmten Grundstück und ist im Grundbuch eingetragen.

Grundstücksgrenzen: Das Flurstück definiert die genauen Grenzen eines Grundstücks und verhindert somit Streitigkeiten über Grenzverläufe.

Baurecht: Bei Bauvorhaben ist die genaue Lage und Abgrenzung des Flurstücks von entscheidender Bedeutung, um die baurechtlichen Vorgaben einzuhalten.

Besteuerung: Die Festlegung von Flurstücken ist auch für steuerliche Zwecke relevant, da Grundsteuer und andere Abgaben auf Basis der Flurstücksfläche berechnet werden.

Planung und Entwicklung: Stadt- und Raumplaner nutzen Flurstücke als Basis für die Entwicklung von Bebauungsplänen und städtebaulichen Maßnahmen.

Rechtliche Aspekte des Flurstücks

Es gibt verschiedene rechtliche Aspekte, die bei Flurstücken eine Rolle spielen:

Grundbuch: Jedes Flurstück ist im Grundbuch verzeichnet, das die Eigentumsverhältnisse, Belastungen und Rechte an dem Grundstück dokumentiert.

Katasteramt: Das Katasteramt führt das Liegenschaftskataster, in dem alle Flurstücke und deren Grenzen eingetragen sind. Änderungen an den Flurstücken müssen dort gemeldet und eingetragen werden.

Teilung und Vereinigung: Flurstücke können geteilt oder zusammengelegt werden. Diese Änderungen müssen im Liegenschaftskataster und Grundbuch eingetragen werden und bedürfen in der Regel einer behördlichen Genehmigung.

Grenzfeststellung: Bei Unklarheiten über den Verlauf der Grundstücksgrenzen kann eine Grenzfeststellung durch einen Vermessungsingenieur oder das Katasteramt durchgeführt werden.

Unterschied zwischen Flurstück und Grundstück

Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es einen Unterschied zwischen Flurstück und Grundstück:

Flurstück: Ein Flurstück ist eine definierte Fläche, die im Liegenschaftskataster eingetragen ist und eine eindeutige Flurstücksnummer hat.

Grundstück: Ein Grundstück kann aus einem oder mehreren Flurstücken bestehen und umfasst die gesamte Fläche, die einem Eigentümer gehört. Es ist die rechtliche Einheit, die im Grundbuch eingetragen ist.

Fazit zum Flurstück

Das Flurstück ist eine grundlegende Einheit im Immobilienwesen, die die genaue Lage und Abgrenzung von Grundstücken definiert. Es hat große Bedeutung für den Eigentumsnachweis, die baurechtliche Planung und die steuerliche Bewertung von Grundstücken. Rechtliche Aspekte wie die Eintragung im Grundbuch, die Verwaltung durch das Katasteramt und die Möglichkeit der Teilung oder Vereinigung von Flurstücken sind wichtige Faktoren, die Grundstückseigentümer und Käufer kennen sollten. Durch das Verständnis der Funktion und Bedeutung von Flurstücken können Immobiliengeschäfte sicherer und effizienter abgewickelt werden.

Info Icon - Immobilie verkaufen oder vermieten
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten?
Jetzt vermarkten

Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und erhalten Sie kostenlose Informationen rund um die Themen Immobilien und Eigentum.

Vielen Dank für die Anmeldung! Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse in Ihrem Postfach.
Die angegebene E-Mail-Adresse ist ungültig. Bitte versuchen Sie es erneut.

Sie willigen ein, dass wir Sie kostenlos per E-Mail informieren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Diese Einwilligung können Sie jederzeit am Ende eines Newsletters widerrufen.

Beratungstermin

Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Immobilienexperten.

Jetzt buchen

Definition teilen

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Mail

Vertiefen Sie Ihr Immobilienwissen mit unserem Ratgeber

Was Sie über Erbbaurecht und Erbpacht wissen müssen

Das Erbbaurecht gilt gerade in Zeiten hoher Nachfrage nach Immobilien als attraktive Variante sich den Traum vom Eigenheim…

Artikel lesen
Pfeil - Ratgeber 1
Ratgeber 1

Mietvertrag kündigen – So kündigen Sie Ihren Mieter

Da ist dieser eine Mieter, er macht Ärger, zahlt nicht pünktlich, schuldet schon eine Monatsmiete und benimmt sich gegenüber den anderen Hausbewohnern…

Artikel lesen
Pfeil - Ratgeber 2
Ratgeber 2

Grundsteuerreform 2022 für Eigentümer – Berechnung & Fristen

Sie ist da: die neue Grundsteuerreform. Bereits im Jahr 2018 erklärte das Bundesverfassungsgericht die alte Einheitsbewertung als…

Artikel lesen
Pfeil - Ratgeber 3
Ratgeber 3